Franz Oberhofer

Wölfe, Kojoten, Axolotl – Abendbericht vom 19. September 2025

Franz Oberhofer las aus seinem Gedichtband Little John und verwandelte das Literaturbüro in einen mythischen Resonanzraum.

Natürlich begann alles dort, wo es immer beginnt: in Haidhausen… und es war ein ungewöhnlich milder Herbstabend in München, einer jener Abende, die der Stadtluft das heikle Versprechen hinzufügen, man könne noch draußen sitzen, anstatt sich – im übertragenden Sinne – zu einer geschlossenen Veranstaltung, einer Lesung gar zu begeben.

Weiterlesen …

Lyrischer August im MLb 2025

Neu hervorgebrachte poetische Welten – Abendbericht vom 15. August 2025

Wieder sehr gut besucht – in bester Tradition – war dieser 4. Lyrische August, trotz meteorlogischer Hitze und Schwüle. Und die Erwartungen des interessierten und begeisterten Publikums wurden nicht enttäuscht. Die Autorinnen und Autoren, die in der Reihenfolge Gabriele B. Hartl, Philipp Létranger, Tanja Wagner, Mathilda Gulbins, Nikolai Vogel und Heide König ihre zum Teil sehr dichten und themenreichen Texte darboten, garantierten Diversität, Vielfallt, Überraschungen, Spannung, Neues und auch – scheinbar – längst Überholtes in neuem Licht. Es gab jeweils langanhaltenden und auch vielfach Zwischenbeifall.

Weiterlesen …

Sommerfest Mlb 2025

Sommerschreiblesefest – Abendbericht vom 25. Juli 2025

Der Höhepunkt des diesjährigen Sommerfestes gelang Andreas Meyer: Er packte eine gute alte, mechanische Schreibmaschine auf den Tisch, erklärte, er schreibe jetzt „Elfchen“, man gebe ihm aus dem Publikum bitte Stichworte. Er erhielt sie, etwa ‚Regenguss‘ ‚Faust‘ ‚Lenz‘ oder ‚Programm‘ usw. Und das Publikum konnte mitansehen und -hören, wie mit Hilfe des Einfingersuchsystems, seinen fünf Fingern, die er zum Abzählen gebrauchte, und natürlich der bewundernswerten Stand-Up Assoziationsfähigkeit des Autors, jeweils Gedichte aus exakt elf Wörtern entstanden.

Weiterlesen …

Mit dem Text in der Tasche – Abendbericht vom 4. Juli 2025

Abbrechen? Ausfallen lassen? Nicht den Abend. Aber der Wettstreit um den Abendsieger für den Haidhauser Werkstattpreis musste entfallen, da sich nicht genügend Autorinnen und Autoren gemeldet hatten. Dass es dennoch ein schöner 2206ter Abend wurde, lag an Guiseppe Tistera, Katja Döhm, Peter Kramer und Christine Hoffmann. Spontan zückten sie Texte aus ihren Taschen – ein Glück, dass Autorin/Autor immer gut bestückt ist – und entführten das Publikum in einen bunten Abend unterschiedlicher literarischer Welten.

Weiterlesen …

MLb Lesung Ulrich Braun

Versuche über die Liebe – Abendbericht vom 20. Juni 2025

Die weiteren Kapitel, die Ulrich Braun aus seinem Romanprojekt „Ich wollte wie Orpheus singen“ an diesem Abend vortrug, waren Versuche über die Liebe, gesehen aus dem Blickwinkel der Erinnerung des Protagonisten Christoph an seine vor Jahren gestorbene Liebe Anja. Der rote Faden, der sich durch alle Erinnerungskapitel zog, war die Musik, waren Songs und Lieder der 80iger und 90iger Jahre des vorigen Jahrhunderts, die Christoph immer wieder hörte und auf der Gitarre spielte, angeführt von Reinhard Mays ‚Ich wollte wie Orpheus singen‘. Der Autor bezeichnete während der Diskussion die Musik als das Medium, das den Protagonisten in die Vergangenheit führt.

Weiterlesen …