Brückentag und herrliches Frühsommerwetter – der ideale Zeitpunkt, um Reißaus zu nehmen von dem anstrengenden Stadtleben – oder doch ins Literaturbüro zu kommen. Tatsächlich lockte der offene Abend für den Haidhauser Werkstattpreis ausreichend Bewerberinnen und Bewerber in die Milchstraße und brachte nach einem sehr kurzweiligen Abend gleich zwei Sieger hervor.
Berichte
Das Auge sah in die Nacht hinein – Abendbericht vom 25. April 2025
Tania Rupel Tera hat gelesen! Wenn´s denn so einfach wäre für den Rezensenten. Prosa, Lyrik, Worte, Bilder, Metaphern in üppigsten, gekonnten Variationen und Ausdrucksformen. Wo beginnen, wo aufhören?
Von Sturm und Drang und dem roten Faden Biedermeier – Abendbericht vom 18. April 2025
Zwei Teile bildeten den Abend mit Susanne Ellen Itschert – von Kurzessays zur „Demokratischen Kunst“ bis zur Erzählung „Hinterm Dom“ in der biedermeierlichen Welt von Frankfurt. Gemeinhin ist die Zeit des Biedermeiers als eine der Rückbesinnung auf das Private, das Wertebild der Familie und ein eher konservatives Gesellschaftsverständnis reduziert. Doch war diese Zeit nach dem Wiener Kongress tatsächlich alles andere als langweilig.
Nichts ist, wie es ist… – Abendbericht vom 11. April 2025
Gedichte sind Lichter in der Dunkelheit sagt die Kunstmalerin und Lyrikerin Sabine Levinger. In ihren Texten kann man dieses Leuchten sehen und spüren. Die Worte kommen langsam, harmlos, um dann, mit einem unerwarteten Bruch, das Dunkle erahnen zu lassen. Der Kasperl ist eben nicht nur Kasperl, Menschen, Landschaften und alltägliche Situationen oft nur auf den ersten Blick schön. Wie im richtigen Leben.
Leben, Zeit und Tod – Abendbericht vom 4. April 2025
Zu dem offenen Abend und Vorauswahl für den Haidhauser Werkstattpreis präsentierten fünf Autorinnen und Autoren ihre Texte.
Poli kala! – Abendbericht vom 28. März 2025
Renate Schmidt-Karakatsanis las das Kapitel „Die Wahlen“ aus ihrem Romanmanuskript „Die andere Ruth“. Es geht um die Besuche und Reisen eines griechisch-deutschen Paares zu den Eltern des Freundes (Jannis) nach Griechenland im Jahr 1985 und die Parlamentswahlen in diesem Jahr.
Frühlingsgefühle – Abendbericht vom 21. März 2025
Zu diesem Themenabend unter dem Motto „Frühling“ brachten insgesamt fünf Autorinnen und Autoren Texte mit, die sie vortrugen.
Über Literatur – Abendbericht vom 14. März 2025
Es war gut, dass Klaus Hübner gleich zu Beginn des Abends darauf hinwies, nicht als Schriftsteller, sondern als Publizist und Literaturkritiker aufzutreten. So konnte sich das Publikum darauf einstellen, nicht wie üblich originäre Literatur zu hören, sondern Texte über Literatur.
Open Stage statt Monatssieger – Abendbericht vom 7. März 2025
Die 2.189te Lesung im Münchner Literaturbüro stand als erste Lesung im Monat im Zeichen des Haidhauser Werkstattpreises. Mag es am schönen Monat März gelegen haben, oder an anderen schicksalhaften Ablenkungen – es fanden sich keine vier Bewerbungszettelchen in der Box. Damit war die Ermittlung eines Monatssiegers obsolet.
Menschliches literarisch – Abendbericht vom 28. Februar 2025
Hundeleben, Raben-Krähen, Löwen, Ungeplantes. Alles menschlich, wenn Annette Katharina Müller Kurzgeschichten darüber schreibt. Wie bei `“Vita da Cani“. Es geht um die Adoption eines italienischen Straßenhundes.