Ein Abend, dem autobiographischen Schreiben gewidmet, kommt natürlich nicht ohne die Frage aus: Warum? Warum schreiben? Die Autorinnen und Autoren einer Münchner Schreibgruppe, Karolina Devalerio, Veronique Dehimi, Robert Huber und Hans-Karl Fischer antworteten auf ganz verschiedene Weise.
Berichte
Lauter Ghosts – Abendbericht vom 22. September 2023
Die Autorin Ulrike Schrimpf präsentierte ihren Roman “Lauter Ghosts“ (erschienen 2023 im Verlag Literatur Quickie), der in erster Linie beschreibt, wie sich eine Frau und ein Mann in der digitalen Welt kennenlernen und welchen Verlauf diese Beziehung nimmt. Der Text ist kunstvoll aus Chat-Beiträgen in einem sogenannten sozialen Netzwerk, den Inhalten der Seiten der beiden Protagonisten in diesem Netzwerk und den von beiden ausgetauschten privaten Nachrichten montiert.
Themenabend Natur – Abendbericht vom 15. September 2023
Über die Natur lässt sich trefflich diskutieren. Vielleicht hat Bertolt Brecht recht, wenn er sagt: „Die Schwärmerei für die Natur kommt von der Unbewohnbarkeit der Städte“. Das Bekenntnis zur Natur als Sehnsuchtsort war in jedem Fall eine der Diskussionsebenen beim 1. Themenabend des Münchner Literaturbüros.
Bronchitis und Todeskampf – Abendbericht vom 1. September 2023
Zum Saisonauftakt ein volles Haus und fünf Autorinnen bzw. Autoren, die einem begeisterten Publikum ihre Texte vorlasen. Als Sieger ging der MLB-Debütant Herbert Hollitzer nach Hause, der als Letzter drankam.
Ob kurz oder lang – Hauptsache gut! Geballte Lyrik beim 2. Lyrischen August
„Zum Teufel mit den kurzen Gedichten, zu Höllerer mit den langen“, meinte 1967 Dieter Hildebrand in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Damals war die Auseinandersetzung um das Langgedicht noch in vollem Gang und bewegte Literaturkritik, Literaturwissenschaft und Autorinnen wie Autoren gleichermaßen. Am vergangenen Dienstag, beim Lyrischen August des Münchner Literaturbüros, war dagegen die Stimmung einhellig: Hauptsache gut.
Von Neid, Witz und Lindenblüten – Abendbericht vom 28. Juli 2023
Gute sechs, wahrscheinlich sogar sieben Autorinnen und Autoren haben im Münchner Literaturbüro an diesem Saisonabschluss-Fest ihre Gedichte und Geschichten vorgelesen – die exakte Zahl ist wegen der gehaltvollen Gratis-Bowle und der plötzlich hereinplatzenden Meldung vom Tod Martin Walsers dem Chronisten leider nicht mehr absolut geläufig!
Doro und Isabell – Abendbericht vom 21. Juli 2023
„Doro“ und „Isabell“ sind die Titel die beiden Texte, die Mae Ludwig aus ihrem Zyklus „Kreis mit Kreuz“ vortrug.
Zwei Leben in einem und ein Dorf auf der Kurischen Nehrung – Abendbericht vom 14. Juli 2023
Mit gleich zwei Romanen stellte sich die Autorin Ruth G. Gross an diesem hochsommerlichen Freitagabend den Zuhörerinnen und Zuhörern im Literaturbüro. Der eine – „In meines Vaters Haus“ – erschien im Frühjahr 2023 im Scholastika-Verlag, der andere – „Die blaue Brücke“ – ist gerade im Entstehen.
Zwei Romane an einem Abend verständlich an Frau und Mann zu bringen, ist eine Herausforderung. Die Autorin greift daher aus, umreißt Zusammenhänge, stellt Verständnisebenen her. Das ist hilfreich – und bei der komplexen Thematik auch wichtig.
Berührende Momente und die Schwierigkeiten des Lebens – Abendbericht vom 7. Juli 2023
Zu diesem offenen Abend als Vorentscheidung zum Haidhauser Werkstattpreis hatten sich trotz des schönen Sommerwetters zahlreiche Zuschauer eingefunden, 5 Autorinnen und Autoren stellten sich den Fragen und der Abstimmung des Publikums.
Trauerbewältigung – Abendbericht vom 30. Juni 2023
Am 30. Juni 2023 stellte Susanne Pawlik vor sehr zahlreich erschienenem Publikum ihr Romanprojekt „Weiterschwimmen“ vor. Angekündigt waren Textcollagen als Auszug von insgesamt 40 Bahnen im Mikrokosmos Freibad, bei denen sich die Leidenschaft der Protagonistin fürs Schwimmen und die Sommer-Leichtigkeit unter Wasser in einem „Swim of Consciousness“ mit ihren Gedanken und Erinnerungen zwischen Verlust und Leben vermischen.