Das Münchner Literaturbüro entstand 1984 aus einem Kreis von Autorinnen und Autoren, die seit 1978 im Haidhauser Museum regelmäßig zu Gesprächen zusammenkamen. Ziel des MLb ist es unter anderem, Schreibenden eine Gelegenheit zu bieten, ihre Texte einer kritischen Öffentlichkeit vorzustellen. Im Gespräch mit dem meist ebenfalls schreibenden Publikum bekommt der Vortragende eine erste Resonanz und meist gute Anregungen, wie er seine Texte sprachlich, inhaltlich und strukturell noch verändern könnte.
Diese Gespräche, die nicht zuletzt auch dazu dienen sollen, die eigenen Werke wirkungsvoll vorzutragen und sich selbst besser einzuschätzen, sind ein Gegenmodell zu den üblichen Dichterlesungen, bei denen das Publikum still zuhört und hinterher höchstens noch Fragen zur Entstehungsgeschichte des Textes oder Ähnlichem stellen darf.
Texte, die auf entsprechend positive Resonanz stoßen, können auch in der Reihe „Auswahltexte“ auf der Webseite des MLb veröffentlicht und damit einem breiteren Publikum vorgestellt werden.
In diesem Zusammenhang ist vielleicht nicht uninteressant zu erwähnen, dass viele der Autoren, die ihren Weg im MLb begannen, Förderpreise und Stipendien erhalten haben und in Büchern und Literaturzeitschriften veröffentlicht wurden.
Das MLb ist kein Autorenclub und keine geschlossene Gesellschaft, sondern veranstaltet 1x pro Woche Autorengespräche, an denen sich jeder beteiligen kann. Neben den wöchentlichen Zusammenkünften veranstalten wir seit 1988 in unregelmäßigen Abständen die Haidhauser Büchertage und schreiben seit 1990 jährlich den Haidhauser Werkstattpreis aus. Auch der Lyrikpreis München wurde früher vom MLb vergeben (2010-2015), ab 2016 vom eigens hierfür gegründeten Lyrikpreis München e.V.
Seit September 1998 veranstalten wir am ersten Freitag jeden Monats einen Offenen Abend mit Spontanlesungen. Hier können Sie jederzeit Ihre Texte mitbringen und vor einem kritischen Publikum vortragen.
Das MLb ist gemeinnützig, die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich in freier Selbstverwaltung. Dennoch können die Kosten nicht immer durch Mitgliedsbeiträge sowie durch den Förderbeitrag des städtischen Kulturreferats gedeckt werden. Wenn Sie also etwas Konkretes zur Förderung der Kunst und insbesondere der Literatur beitragen wollen, werden Sie Mitglied oder spenden Sie, wir stellen sehr gerne Spendenquittungen aus.
Mitgliedschaft
- Normaler Jahresbeitrag: 30 Euro
- Ermäßigter Beitrag für Schüler, Studenten, Renter, Arbeitslose: 15 Euro
- Förderbeitrag: ab 60 Euro für alle, die unsere Arbeit zusätzlich unterstützen wollen
Download Flyer/Beitrittserklärung MLb (PDF)
Bankverbindung
Kontoinhaber: Münchner Literaturbüro
Konto-Nr. 334707, BLZ 70190000, Münchner Bank
IBAN: DE16 7019 0000 0000 3347 07
BIC: GENODEF1M01
Unsere Räume sind gleich hinter dem Gasteig-Kulturzentrum zu finden bzw. per S-Bahn-Haltestelle Rosenheimer Platz oder per Tram-Haltestellen Rosenheimer Platz oder Wörthstraße zu erreichen.
Die genaue Adresse lautet:
Münchner Literaturbüro – Haidhauser Werkstatt e.V
Milchstraße 4
, 81667 München
E-Mail-Adresse: post@muenchner-literaturbuero.de
Vorstand des MLb:
Rainer Kegel, Simone Kayser, Franz Westner, Ulrich Schäfer-Newiger, Horst Oberbeil, Dr. Philipp Stoll, Wolfram Hirche
Hier unten kann man sich auf dem Stadtplan die genaue Lage der MLb-Räumlichkeiten sowie den Weg dahin anschauen. Nach der Veranstaltung besteht die Gelegenheit zu weiteren Diskussionen in einem der naheliegenden Lokale – meistens im Kalami, Kellerstraße 45.