Saisonabschluss im gut besuchten, coronabedingt abstandsbetonten MLb mit vier AutorInnen und einem Gläschen Gratissekt am Ende einer nicht ganz einfachen Literatur-Saison. Es lasen Petra Ina Lang, Paul Holzreiter, Peter Kramer und Hans-Karl Fischer.
Berichte
Scharfe Beobachtungen – Lesung vom 17.7.2020
Mit Details aus dem Alltag konfrontierte Sibylle Lang das Publikum in ihren Kurzgeschichten „Als Karl seine Stimme verlor“. Zunächst ging es mit einer Busfahrt zu einer Betriebsversammlung es gab Reden und Intrigen – ein Milieu, das Teilen des Publikums etwas fremd zu sein schien. „Der Deal“ über eine Geschäftsreise mit Familie und einem Vater, der … Weiterlesen …
Mit guter Frage auf dem Weg zum Glück – Lesung am 10.7.2020
Mit Heiterkeit scheitern konnte der Autor Volker Camehn jedenfalls nicht, am Freitag, den 10. Juli bei der 1986. Lesung im MLb. Entgegen seinem Motto „heiter scheitern“ lieferte er ein reiches und anregendes Text-Potpourri. Prosatexte bezogen sich hauptsächlich auf die aktuelle Lage der Coronakrise, diese sind auch in der Hauptphase der Ausgangssperre entstanden.
Milchstraße goes to Schwabing – Offener Abend am 4.7.2020
Ausnahmezeiten erfordern Ausnahmen von der Regel. So wich das MLb aus der Milchstraße 4 zum Offenen Abend am 4. Juli zu seinem 1985. Leseabend in die Seidlvilla nach Schwabing aus. Diese musste wegen der verpflichtenden Abstandsregelung gesucht werden, und es wurde aus Termingründen die seit Jahrzehnten traditionelle Freitagabendlesung an einem Samstag gehalten. Doch das wunderbare Ambiente des Zenzl-Mühsam-Saals tröstete leicht darüber hinweg. Der laue Sommerabend gab ein Übriges zum Charme dieses Abends.
Ein Kontrastprogramm – Lesung am 13.3.2020
Maria Wargin und Vivian Golan haben diesen Abend mit lyrischen Texten gestaltet, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten.
Endlich Naturlyrik im MLb – Offene Abend am 6.3.2020
Um eine Lesung an diesem Abend haben sich sieben Kandidaten bzw. Kandidatinnen beworben, doch drei mussten abgewiesen werden, weil sie in den letzten sechs Monaten schon einmal an einem Offenen Abend teilgenommen haben.
Naturstücke – Lesung vom 28.3.2020
Gestern Abend hatten wir Maria Wargin zu Gast, eine Dichterin, die die Grenzen der Dichtung so weit trieb, dass einige der Zuhörer nicht mehr mitkamen bzw. mitkommen konnten.
Böhmische und andere Stippvisiten – Lesung am 21.2.2020
Die Lesung von Lutz Landwehr von Pragenau war gleich aus mehreren Gründen ein „Highlight“ der bisherigen Freitagslesungen 2020. Zunächst einmal war das Literaturbüro von Besuchern übervoll, was, wie der Kenner weiß, nur selten vorkommt.
Erzählen oder nicht – Lesung vom 14.2.2020
Elvira Steppacher konnte an diesem Abend das Publikum mit drei verschiedenen Texten für sich einnehmen: Einem (etwas reiferen) Romanprojekt „Was der Fall ist“, einer Kurzgeschichte „Held, innen“ und einem neueren Romanprojekt mit dem Arbeitstitel „Das Treibhaus“.
Geburtsdrama und Knastgeschichte – Offener Abend am 7.2.2020
Volles Haus beim Offenen Abend, an dem sechs Autorinnen und Autoren Stories oder Gedichte vortrugen und am Schluss Marion Zechner mit „Freiheit“ über den Ex-Knasti Ricky knapp gewann.