Die Autorin Barbara Bacher trug, wie angekündigt, zwei autobiographische Prosastücke vor, die, wie sie erklärte, auch – wenige – fiktionale Elemente enthielten.
MLb
Wendepunkte – Abendbericht vom 3. Oktober 2025
Zur letzten Vorauswahl für das Finale des 32. Haidhauser Werkstattpreis am 3. Oktober 2025 hatten sich fünf Autorinnen und Autoren zum Vortrag ihres Textes eingefunden.
Viertelblues – Abendbericht vom 26. September 2025
…auch der Berichterstatter hatte letzte Woche mit Blues zu tun. Erkältungsblues. Deshalb möge man es ihm Nachsehen, daß über den Abend nur fragmentarisch berichtet werden kann.
Soirée im MLb – Abendbericht vom 21. September 2025
Im Rahmen der Kulturtage des Bezirksausschusses Au- Haidhausen lud das MLb am 21. Swptember 2025 zur Soirée. Gegeben wurden Haidhauser G´schicht´n.
Wölfe, Kojoten, Axolotl – Abendbericht vom 19. September 2025
Franz Oberhofer las aus seinem Gedichtband Little John und verwandelte das Literaturbüro in einen mythischen Resonanzraum.
Natürlich begann alles dort, wo es immer beginnt: in Haidhausen… und es war ein ungewöhnlich milder Herbstabend in München, einer jener Abende, die der Stadtluft das heikle Versprechen hinzufügen, man könne noch draußen sitzen, anstatt sich – im übertragenden Sinne – zu einer geschlossenen Veranstaltung, einer Lesung gar zu begeben.
Namenlos glücklich – Abendbericht vom 5. September 2025
An diesem Abend im MLb gaben manche AutorInnen nur ihren Vornamen preis, was aber der Qualität ihrer Texte keinen Abbruch tat.
Neu hervorgebrachte poetische Welten – Abendbericht vom 15. August 2025
Wieder sehr gut besucht – in bester Tradition – war dieser 4. Lyrische August, trotz meteorlogischer Hitze und Schwüle. Und die Erwartungen des interessierten und begeisterten Publikums wurden nicht enttäuscht. Die Autorinnen und Autoren, die in der Reihenfolge Gabriele B. Hartl, Philipp Létranger, Tanja Wagner, Mathilda Gulbins, Nikolai Vogel und Heide König ihre zum Teil sehr dichten und themenreichen Texte darboten, garantierten Diversität, Vielfallt, Überraschungen, Spannung, Neues und auch – scheinbar – längst Überholtes in neuem Licht. Es gab jeweils langanhaltenden und auch vielfach Zwischenbeifall.
Sommerschreiblesefest – Abendbericht vom 25. Juli 2025
Der Höhepunkt des diesjährigen Sommerfestes gelang Andreas Meyer: Er packte eine gute alte, mechanische Schreibmaschine auf den Tisch, erklärte, er schreibe jetzt „Elfchen“, man gebe ihm aus dem Publikum bitte Stichworte. Er erhielt sie, etwa ‚Regenguss‘ ‚Faust‘ ‚Lenz‘ oder ‚Programm‘ usw. Und das Publikum konnte mitansehen und -hören, wie mit Hilfe des Einfingersuchsystems, seinen fünf Fingern, die er zum Abzählen gebrauchte, und natürlich der bewundernswerten Stand-Up Assoziationsfähigkeit des Autors, jeweils Gedichte aus exakt elf Wörtern entstanden.
Kurzweiliger Sommerabend – Abendbericht vom 18. Juli 2025
Zum Themenabend am 18. Juli 2025 fanden sich acht Autorinnen und Autoren ein, die Texte zu dem vorgegebenen Motto „Sommerloch“ vortrugen.
Sein oder nicht sein? – Abendbericht vom 11. Juli 2025
Christian Dörge hat sich diese berühmte Frage im MLB zwar nicht direkt gestellt, aber sie stand immer im Raum seiner programmatischen Lesung. Was ist leichter, das eigene Schicksal, also das Leben oder den eigenen Tod zu ertragen? Wie schon Hamlet sich fragt.