Es war einmal vor ganz, ganz langer Zeit – wer sich noch erinnern kann – da bekamen wir zu den Freitagslesungen immer wieder Besuch von einer sehr eleganten weißen Katze. Sie kam und ging, wann sie wollte, schlich unter den Stühlen umher, lag auf der Bühne, lauschte, gab keinen Ton von sich. Dann kam sie nicht mehr. Diesen Karfreitag war das anders. Es waren mehr als 30 Katzen und 3 Hunde im Raum. Zeitenwende? Gemach, gemach!
Berichte
Zirkus „Ina“ – Abendbericht vom 22. März 2024
Wieder einmal gastierte der Zirkus „Ina“ im gut besuchten MLb. Wortartistik, Zirkuszauber. Mitwirkende: Gerhard Häusler, Hilda Ebert, Friedrich Wetter und die Direktorin Ina Zagrajewski. Das Programm: Zurück zur Romantik. Dazu bedurfte es aber erstmal eines Ausflugs in mehr düstere Gefilde, in die Gerhard Häusler mit seinen Gedichten führte.
Reich an Leben – vom Berühren und Berührtsein – Abendbericht vom 15. März 2024
„Nur wenn ich berührt bin, kann ich andere berühren“, sagt Vera Botterbusch, und diesen Anspruch gießt sie in ihre Texte, die sie in Prosa und Gedichten vorträgt. Beginnend mit einer „Kleinen Philosophie des Alltags“, der sich vom Einladen (Was heißt Einladen? Wen einladen?) treiben lässt, dabei zwischendurch einen Schwenk über Hundehäufchen im Park macht und dann wieder zur Frage zurückkehrt, „Warum überhaupt einladen?“, lässt sich bereits erkennen, dass Autorin und Publikum nicht immer das gleiche Verstehen haben.
Nachruf Hans-Karl Fischer
Wir trauern um Hans-Karl Fischer – er ist unerwartet verstorben. Er war eines der langjährigen und engagiertesten Mitglieder des Vereins. Seine Bildung und seine vielen Interessen erlaubten es ihm nicht nur auf verschiedenen Gebieten Kunst zu schaffen, er konnte bei Lesungen im MLb daher auch fundierte Kritik anbringen.
Winde pfeifen, Tote fliegen … – Abendbericht vom 8. März 2024
Am Ende dieses interessanten Abends hatte die Autorin Tanja Wagner 23 Gedichte aus ihrem kleinen blauen Büchlein mit Vehemenz vorgetragen, oder waren es 24? Wie bei dieser Autorin zu erwarten, folgten alle ihre Texte einer jeweils streng durchgehaltenen Metrik und ggf. auch Reimschema (bei weitem nicht alle Gedichte reimten sich). Selbst ein von ihr in englischer Sprache geschriebenes und vorgetragenes Gedicht folgte solchen Regeln mühelos und leicht. Die Rhythmen, antwortete sie auf die Frage, wie denn ihre Gedichte entstehen, füllten sich halt mit Wörtern.
Abgründe – Abendbericht vom 1. März 2024
Am Freitag, dem 1. März 2024 stand an sich die fünfte Vorauswahl für den Haidhauser Werkstattpreis auf dem Programm. Es fanden sich aber nicht genügend lesewillige und leseberechtigte Kandidaten für den Wettbewerb. Immerhin aber zeigten sich vier Autorinnen und Autoren bereit, mitgebrachte Texte dem Publikum zu präsentieren.
Jörg-Schön-Abend – Abendbericht vom 23. Februar 2024
Anstatt eines Abendberichts: Video: Länge 40 Minuten (207 MB) Fotos: Jannette Hofmann Video: Franz Westner
Alles ist Maske – Abendbericht vom 16. Februar 2024
Es war bemerkenswert, dass für den Themenabend ‚Masken‘ nur einer der fünf Vortragenden eine konkrete, greifbare Maske ausdrücklich zum Gegenstand seiner Texte gemacht hatte, nämlich Günther Mitschke in seinen beiden kurzen Prosastücken.
Plachandern im MLb – Abendbericht vom 9. Februar 2024
Wer nicht da war, hat etwas verpasst. Ulrich Braun, Ethiker und Pastor, las aus seinem Romanentwurf „Immerzu Abschied“. Erinnerungen an Lötzen in Masuren. Erinnerungen an Leben, Vertreibung und Flucht. Erinnerungen des Vaters des Erzählers und des Erzählers selbst. Gekonnt literarisch formuliert und aus wechselnden Perspektiven bildhaft erzählt.
Familie, Abschied und die Tücken des Lebens – Abendbericht vom 2. Februar 2024
Am Freitag, den 2.2.2024 traten sechs Autoren bei der Vorauswahl zum Haidhauser Werkstattpreis an und präsentierten ihre Texte dem kritischen Publikum.