Die Autorin Sybille Stempel absolvierte an diesem Abend souverän ein umfangreiches Leseprogramm. Die meisten ihrer vorgetragenen Texte, nicht nur die neunundvierzig Gedichte, sondern auch die drei Prosastücke, zeichneten sich durch prägnante Kürze und Zuspitzung, alle aber durch eine präzise Sprache aus.
Blog
Chinesische Impressionen – Abendbericht vom 14. Februar 2025
Die aus China stammende Autorin Shi Mei (Vorname: Mei) entführte an diesem Abend das Publikum des MLb in die chinesische Vergangenheit.
Unterwegs zum Tagessieg – Abendbericht vom 7. Februar 2025
Die 2.185te Lesung im Münchner Literaturbüro stand im Zeichen des Haidhauser Werkstattkreises. Drei Autorinnen und ein Autor warfen Titel und Namen in die Box und stellten dem Publikum ihre Texte vor.
Annäherung an Übersinnliches – Abendbericht vom 31. Januar 2025
Am Freitag, den 31. Januar 2025 trug die Autorin Christine Hoffmann in Fortsetzung der Lesungen vom 26. Juli und 8. November 2024 aus ihrer autofiktionalen Autobiografie „Annäherungen“ vor. Das erzählte Geschehen warf dabei die Frage auf: Wie kommt eine kritisch denkende, politisch geprägte, psychologisch ausgebildete Frau dazu, plötzlich spirituelles Medium für ein ermordetes Mädchen zu werden.
Kharasho – Abendbericht vom 24. Januar 2025
Gut und schön war’s beim lyrisch musikalischen, deutsch-russischen Abend im MLb mit Inna Zagrajewski, Gerhard Häusler, Elena Dinitz (Gesang und Tanz) und Friedrich Wetter an der Gitarre. Wer jetzt große Ausführungen zur gebotenen Literatur vom Rezensenten erwartet, wird enttäuscht sein. Natürlich wurde auch Literatur geboten.
Von der Kälte berührt – Abendbericht vom 17. Januar 2025
Das Thema „Kälte“ bescherte dem Münchner Literaturbüro einmal mehr ein volles Haus. Sieben der Anwesenden trugen Gedichte und Prosatexte vor.
Den Reigen eröffnete Gabriele B. Hartl mit einem gewohnt souveränen Vortrag von 5 Gedichten – auswendig, stehend, ausdrucksvoll, auch mit Gesten, betonend -, die sie jeweils zweimal vortrug. Von der Kalligraphie der Bäume hörten die Zuschauer (im Gedicht Lob des Winters) und von klirrendem Licht (im Gedicht Im Packeis). Erstarrt sind Gebet und Fluch in der frostigen Luft, hieß es im Gedicht Im Packeis. Auch in den Gedichten Trotzdem und Nie tun wurde die Kälte berührt. Gelobt wurden in der Diskussion der eindrucksvolle Vortrag und die stimmigen Bilder in den Gedichten.
Detektiv auf Abwegen – Abendbericht vom 10. Januar 2025
Der Autor Lo Conosco trug am 10. Januar 2025 die Münchner Literaturbüro die Erzählung „Der Traum vom scheinbaren Glück“ vor. Ein Privatdetektiv, in der Erzählung als Spion bezeichnet, eine derartig unauffällige Person, das er praktisch unsichtbar ist, erhält von einer Frau den Auftrag, ihren Ehemann, den sie der Untreue verdächtigt, auszuspionieren.
Die Qual der Wahl – Abendbericht vom 3. Januar 2025
beim 1. Vorentscheid im neuen Jahr zum Haidhauser Werkstattpreis. Alle 5 Kandidat:innen hätten die Erstplatzierung verdient. Das gab es selten.
Alles Lug & Trug – Abendbericht vom 27. Dezember 2024
Der Titel der Veranstaltung ließ schon erahnen, worum es in den vier Geschichten ging, die Autor Wolfram Hirche vorbereitet hatte: Nicht alles ist, wie es scheint, obwohl alles so gewesen sein könnte – oder auch nicht.
Nachweihnachtliches bot die Glosse „Jesus Nights“, die natürlich nichts mit den „Jesus Nights“ verschiedener religiöser Organisationen zu tun hat, welche für das Heilige Jahr 2025 angeboten werden. Obwohl Angebot schon richtig ist: Denn das Scheitern als erstrebenswerte Geschäftsidee und die Unsterblichkeit als Neustart – diese Start-up-Idee ist genau nach Hirches Geschmack mit reichlich Ironie und Biss unterlegt.
„Wunder gibt es immer wieder… – Abendbericht vom 20. Dezember 2024
wenn sie dir begegnen, mußt du sie auch sehn“. Valeria Vajs sieht diese kleinen Wunder und schreibt darüber in ihrem Roman der „Sturm und die Stille“ aus dem sie im MLb Auszüge gelesen hat. Dabei geht es aber auch um Krieg und Freundschaften, Auswanderung, Gut und Böse.