Zum Saisonauftakt ein volles Haus und fünf Autorinnen bzw. Autoren, die einem begeisterten Publikum ihre Texte vorlasen. Als Sieger ging der MLB-Debütant Herbert Hollitzer nach Hause, der als Letzter drankam.
Berichte
Ob kurz oder lang – Hauptsache gut! Geballte Lyrik beim 2. Lyrischen August
„Zum Teufel mit den kurzen Gedichten, zu Höllerer mit den langen“, meinte 1967 Dieter Hildebrand in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Damals war die Auseinandersetzung um das Langgedicht noch in vollem Gang und bewegte Literaturkritik, Literaturwissenschaft und Autorinnen wie Autoren gleichermaßen. Am vergangenen Dienstag, beim Lyrischen August des Münchner Literaturbüros, war dagegen die Stimmung einhellig: Hauptsache gut.
Von Neid, Witz und Lindenblüten – Abendbericht vom 28. Juli 2023
Gute sechs, wahrscheinlich sogar sieben Autorinnen und Autoren haben im Münchner Literaturbüro an diesem Saisonabschluss-Fest ihre Gedichte und Geschichten vorgelesen – die exakte Zahl ist wegen der gehaltvollen Gratis-Bowle und der plötzlich hereinplatzenden Meldung vom Tod Martin Walsers dem Chronisten leider nicht mehr absolut geläufig!
Doro und Isabell – Abendbericht vom 21. Juli 2023
„Doro“ und „Isabell“ sind die Titel die beiden Texte, die Mae Ludwig aus ihrem Zyklus „Kreis mit Kreuz“ vortrug.
Zwei Leben in einem und ein Dorf auf der Kurischen Nehrung – Abendbericht vom 14. Juli 2023
Mit gleich zwei Romanen stellte sich die Autorin Ruth G. Gross an diesem hochsommerlichen Freitagabend den Zuhörerinnen und Zuhörern im Literaturbüro. Der eine – „In meines Vaters Haus“ – erschien im Frühjahr 2023 im Scholastika-Verlag, der andere – „Die blaue Brücke“ – ist gerade im Entstehen.
Zwei Romane an einem Abend verständlich an Frau und Mann zu bringen, ist eine Herausforderung. Die Autorin greift daher aus, umreißt Zusammenhänge, stellt Verständnisebenen her. Das ist hilfreich – und bei der komplexen Thematik auch wichtig.
Berührende Momente und die Schwierigkeiten des Lebens – Abendbericht vom 7. Juli 2023
Zu diesem offenen Abend als Vorentscheidung zum Haidhauser Werkstattpreis hatten sich trotz des schönen Sommerwetters zahlreiche Zuschauer eingefunden, 5 Autorinnen und Autoren stellten sich den Fragen und der Abstimmung des Publikums.
Trauerbewältigung – Abendbericht vom 30. Juni 2023
Am 30. Juni 2023 stellte Susanne Pawlik vor sehr zahlreich erschienenem Publikum ihr Romanprojekt „Weiterschwimmen“ vor. Angekündigt waren Textcollagen als Auszug von insgesamt 40 Bahnen im Mikrokosmos Freibad, bei denen sich die Leidenschaft der Protagonistin fürs Schwimmen und die Sommer-Leichtigkeit unter Wasser in einem „Swim of Consciousness“ mit ihren Gedanken und Erinnerungen zwischen Verlust und Leben vermischen.
Verdichtetes Terrain – Abendbericht vom 23. Juni 2023
Wenn zwei promovierte Literaturwissenschaftlerinnen sich zusammentun, um in einem freihändig inszenierten Dialog den Impetus ihres Schreibens und ihre Rolle/Identität als Schriftstellerinnen coram publico auszuloten, dann ist für dieses Publikum Konzentration gefordert und höchste Aufmerksamkeit. Das erfuhren die nicht sehr zahlreichen Besucher und Besucherinnen der Lesung von Lisa Jeschke und Slata Roschal. Schon äußerlich sollte der Abend anders gestaltet werden als üblich und das Ganze „in einem durchgezogen“ werden. Die gewohnte Pause war nicht vorgesehen.
Oberammergau und Los Angeles – Abendbericht vom 16. Juni 2023
Das MLb konnte seinen Gästen zwei ziemlich professionelle Autoren präsentieren: Monika Pfundmeier und Christof Weigold stellten jeweils ihre neuesten Bücher vor. Es wurde ein unterhaltsamer Krimiabend.
Biedermeier und Gegenreformation – Abendbericht vom 9. Juni 2023
Am 9.6.2023 trug die Autorin Jutta Weber-Bock zunächst vier Szenen aus ihrem historischen Roman „Das Vermächtnis der Kurfürstin“ vor, dem 2. Band einer Romanfolge um die später als Giftmörderin hingerichtete Christiane Ruthardt.