Zu Beginn die Eindrücke einer Siebenjährigen im Dezember 1989, während des Sturzes des Diktators Ceaușescu, verfasst in Tagebuchform, denen man eine passende kindliche Lebendigkeit attestierte. Spurweise war darin das im Kern angelegte Thema des Großvaters herauszuhören, den das Mädchen nie kennenlernte. Er war von 1959 bis 1962 als politischer Häftling inhaftiert.
Spaghetti-Ritt – Lesung vom 27.09.2019
Nach kurzer Raucher-Pause, die das Publikum unbedingt brauchte, las Stricker noch aus seinem „Grünen Block“ Unveröffentlichtes. Auch hier verwebt er wieder längst Vergangenes, Erlebtes mit Erfundenem, verarbeitet eine Brieffreundschaft aus Jugendjahren, Skiferien und einen Londonbesuch in den 60ern, der immer absturzgefährdet scheint. Kein fester Boden! Man darf gespannt sein, ob und wie die jungen Liebenden … Weiterlesen …