Am Freitag, den 13.1.2023 trug Irina Malsam Auszüge aus ihrem in Versform gehaltenem autobiografischen Roman „Blutkirschen aus Schnee“ vor, einem Roman mit vier Kapiteln, die nach den vier Jahreszeiten benannt sind.
Berichte
Von Birken und Bohnen – Abendbericht vom 6. Januar 2023
Zum offenen Abend als Vorentscheidung für den Haidhauser Werkstattpreis am Dreikönigstag, dem 6.1.2023 fanden sich trotz des Feiertags fünf Autoren ein, die ihre Texte dem Publikum präsentierten.
Rilke und Elfchen – Abendbericht vom 30. Dezember 2022
Bei der letzten Freitaglesung im Jahre 2022 zeigte der Autor Andreas Meyer vor zahlreich erschienenen Zuhörern eine breite Spannweite literarischen Schaffens.
Zunächst präsentierte der Autor Ergänzungen zu drei Gedichten von Rainer Maria Rilke „Opfer“, „Magie“, wo in der Ergänzung des Autors die Taube herabkommt und den Tauber beglückt, sowie „Der Panther“, der in der Ergänzung des Autors letztlich befreit wird.
Nach dem Absturz – Abendbericht vom 16. Dezember 2022
Wohl wegen der Kälte fanden nur recht wenige Zuhörer am 16.12.2022 den Weg ins MLb wo Christian Dörr aus seinem kürzlich erschienenen dritten Gedichtband „Bellerophon“ einen neunteiligen Gedichtzyklus sowie neuere Gedichte vortrug.
Fließender Untergang – Abendbericht vom 2. Dezember 2022
Dritte Vorentscheidung zum 30. Haidhauser Werkstattpreis im Münchner Literaturbüro, Milchstraße 4 – trotz nieseligem, eisigem Novemberwetter hatten sich drei Autorinnen, zwei Autoren und viele Zuhörer zum Wettbewerb eingefunden, den Peter Asmodai mit seiner sehr kurzen Story „Festhalten“ gewann.
Liebespassagen – Bericht vom 25. November 2022
Der Münchner Autor Tiny Stricker las typische Passagen aus seinem soeben erschienenen zwölften Buch „London, Pop und frühe Liebe“, plauderte über seine Hippie-Monate in Chittagong und ließ das Publikum, dabei sicher auch einige Old-Flowers, schaudernd an seiner unfreiwilligen Schiffsreise um den Indischen Subkontinent teilnehmen „völlig mittellos“ und abgerissen in den späten 60ern des letzten Jahrhunderts.
Vom Verhältnis von Wort und Bild – Bericht vom 18. November 2022
Das Literaturbüro war bis zum letzten Platz besetzt – vornehmlich mit Haidhausenbewohner, die gespannt waren auf die Haidhausengeschichten der Autorin Sabine Jörg. Und sie wurden nicht enttäuscht. Die Autorin bot kurze, in Präsenz verfasste Geschichtchen, Beschreibungen, Darstellungen des Münchner Viertels aus den 70iger Jahren.
Trieb und Trauer – Bericht vom 11. November 2022
Ein „Bunter Abend“ im MLB verheißt immer drei bis vier ordentliche Autoren oder Autorinnen, sehr unterschiedliche Texte und vertiefte, interessante Diskussionen um Thema, Sprache oder Stil der Texte.
So wars auch heute, und Philipp Stoll begann gleich mit einer kurzweiligen Strandgeschichte, die sich mit der Beobachtung eines Käfers, seinem Fühlen und Denken, mit Riesen, Sand und Meer und dem Beobachten des Beobachtens auseinandersetzte. Das Publikum ging überall gerne mit, wo plastisch von Mammutzähnen und Känguru erzählt wurde; aber auch Denken und Fühlen des Kleintiers, die Fragen von Freiheit und Bestimmung wurden angerissen, Trieb oder Denken.
Von Liebe und Frust – Bericht vom 4. November 2022
Am Freitag, den 4.11.2022 traten vier Autor*innen zur zweiten Vorauswahl für den 30. Haidhauser Werkstattpreis an.
Als erste wagte sich Monika Scheddin mit „Ohne Yoga hätt ich das nicht überlebt“ auf die Bühne und präsentierte einen Text, in dem die Protagonistin sich keineswegs sonderlich begeistert von Yoga, Schweigeseminaren oder gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg zeigt. Ihr stinkt vielmehr so einiges, vom Furz des einzigen männlichen Teilnehmers im Yogakurs angefangen über Besteckklappern im Schweigeseminare, unbequemem Sitzen, dem Hineinatmen von Schmerzen, die sonst gar nicht da wären, bis zu sprachlichen Verrenkungen, um jemanden wirklich gewaltfrei dazu zu bringen, doch endlich den Müll herunter zu schaffen. Das Publikum fand die Schilderungen durchaus treffend.
Wetterleuchten – Das Jahrzehnt der verspielten Freiheit – Bericht vom 28. Oktober 2022
Ein voll besetztes MLB, ein belesener, souveräner Autor, ein kurzweiliger, mitreißender Abend … in diesen knappen Worten ließe sich der Abend mit Autor Norbert Wollschläger (Gewinner des 10. Bad Godesberger Literaturwettbewerbs) zusammenfassen. Tatsächlich gelang es dem studierten Soziologen, Psychologen und Publizisten Wollschläger, sein Publikum mit dem noch unveröffentlichten und unvollendeten Roman „Wetterleuchten – Das Jahrzehnt der verspielten Freiheit“ nicht nur zu unterhalten, sondern – so nicht wenige Stimmen aus dem Publikum – zu begeistern.