Am offenen Wettbewerbsabend vom 5. November wählte das Publikum zwei Sieger: Annette Katharina Müller und Philipp Stoll. Beide sind damit nominiert mit ihren Kurzgeschichten fürs Finale des Haidhauser Werkstattpreises, dotiert mit voraussichtlich 500 €.
MLb
Mord und Verwandlung – Bericht vom 29.10.2021
Der Autor Richard Saller präsentierte zur 2027. Lesung des MLb am letzten Abend vor der dunklen Winterzeit sein Roman-Manuskript „Johann A.“, in dem er keinen Zweifel ließ, dass es um toternste, dunkle Themen ging.
Liebe, Corona und andere Kleinigkeiten – Bericht vom 22.10.2021
Liebe, Corona und andere Kleinigkeiten
unter diesem Motto fand am 22.10. 2021 im Münchner Literaturbüro ein offener Themenabend statt.
Bereits die erste Autorin, Tanja Rupel, traf mit ihrem Text „Hahäho“ das Motto ins schwarze, Gedanken der Autorin zu Corona, Lockdown und einer Ehekrise. Ein Text mit sehr ansprechendem mäanderndem Sprechfluss und poetischen Wortbildern, der sehr viel Lob vom Publikum erhielt.
Buddha polieren – Bericht vom 15.10.2021
Der Lyriker Christian Dörr las ältere Gedichte und präsentierte sein zweites Lyrik-Büchlein mit dem Titel „Buddha in Nachbars Garten“ aus der preiswerten Lyrik-Reihe des Anthea-Verlags. Wobei der Autor an diesem Abend für seine älteren Werke erheblich mehr Kritik einstecken musste, als für die Poesie, die er im neuen Band versammelt hat.
Russische Romantik – Bericht vom 8.10.2021
Russischer Abend im MLb! Inna Zagrajewski und Gerhard Häusler gaben ihr Bestes, um ohne den leider ausgefallenen Gitarristen russische Volkslieder mit deutschen Quellen dem staunenden und z.T. mitsummenden Publikum zu vermitteln.
Zwischen Liebeslyrik und Zeitzeugenschaft – Bericht vom 24.9.21
Am Freitag in 24 2021 las vor leider nur spärlich erschienenen Publikum die Autorin Petra Scherzer neue Gedichte. Neben einem Langgedicht zum Thema Reden trug sie etwa 8 kürzere Texte vor. Die Autorin ist als Malerin und bildende Künstlerin tätig, was bei vielen ihrer lyrischen Texte hineinspielte, so wenn am winterlichen See weiße Hunde, gutmütig und groß, das Bild durchschwebten oder die Autorin ein Gedicht „Mit Lasur, Edding und einem übermaltem Astronauten“ beginnen lässt. Einige dieser gleichsam mit Sprache gemalten Bilder waren aber recht surreal, wenn etwa unter einem weißem Kleid, eisigen Spitzen und hinter fahl blassem Licht der Ball der Farben voller Leben explodiert.
Lyrik und Piano-Fest – Bericht vom 17.9.2021
Der Lyriker Jonas Bokelmann und die Pianistin und Songwriterin Tamara Banez im Duett – ein Bunter Abend, um die lästigen Beschränkungen der Corona-Zeit endlich Schritt für Schritt zu vergessen. Nach G-G-G-Kontrolle konnte das MLB wieder voll besetzt werden und viele Freunde und Bekannte des Duetts Tamara und Jonas nützten die Chance zu begeistertem Jubel.
Lyrik und freier Fall – Finale 28. Haidhauser Werkstattpreis
Das Finale zum diesjährigen Haidhauser Werkstattpreis gewann Franz Oberhofer aus Schongau mit Lyrik, drei gleichmäßig gewichteten Gedichten: Siedlung am Rand, Kopfsprung, Ausgeburt von Versen.
Und erstmals in der Geschichte des Preises wurde auch der zweite Platz von einem Lyriker belegt, mit nur einer Stimme weniger. Knapp dahinter landete Carlo Max Engelander mit seiner Erzählung „O Komarov“ , gefolgt von Petra Ina Lang und Stefan Priddy, ebenfalls Prosa.
Corona und Coitus – Bericht vom 3.9.2021
Pandemiebedingt war der letzte Vorentscheid für den Haidhauser Werkstattpreis 2021 wiederum in die Schwabinger Seidlvilla verlegt worden. Im Garten spielte die Lach-und Schießgesellschaft und oben im Zenzl-Mühsam-Saal kreuzten Lyriker und Prosa-AutorInnen für das Münchner Literaturbüro die Klingen.
Vergnügte Bowlentexte – Bericht vom 30.7.2021
Saisonfinale im MLB – traditionell als „Bunter Abend“ mit sechs Spontan-Lesungen und reichlich Gratis-Bowle.
In alphabetischer Reigenfolge lasen Hans-Karl Fischer, Walter Grassl, Wolfram Hirche, Paul Holzreiter, Petra Lang und Horst Oberbeil. Die meisten Texte bemühten sich um einen leicht humoristischen Ton.