Paula Deppe (1886-1922), die wenig bekannte Malerin war dem Münchner Autor Hans-Karl Fischer bei seinen Nachforschungen über Hans Carossa mehrmals „über den Weg“gelaufen, sodass er zu ihrem 100sten Todestag (4.10.22) Vortrag und Lesung aus seiner wachsenden Deppe-Biographie im gut besetzten MLB-Auditorium hielt. Dabei entstand nach lebhafter Diskussion ein plastisches Bild der Expressionistin, die aus wohlhabendem Elternhaus im tschechischen Rokycany stammte und sich schon in frühen Jahren voll und ganz auf die Malerei warf, als für Frauen eher das Hausfrauendasein als Bestimmung galt. Etwa ab 1907 lebte sie mit Mutter und Geschwistern in München und ließ sich zur Malerin ausbilden, nachdem ihr großes Talent schon früh in der tschechischen Heimat entdeckt worden war.
MLb
Die große Liebe im MLB – Bericht vom 23. September 2022
Der Abend stand ganz im Zeichen der Liebe. Die vier Autoren, die sich in Schreibkursen zusammengefunden haben, lasen Kurzgeschichten aus einem veröffentlichten Sammelband (Liebe großgeschrieben – Moderne Liebensgeschichten, tredition shop).
Wer über Liebe schreibt kämpft bekanntlich gegen die hinter jedem Satz lauernden Ungetüme namens „Kitsch“ und „Banal“. Gemessen daran haben sich die Autoren des Abends insgesamt gut geschlagen. Wer an diesem Abend nicht in der Milchstraße anwesend war, der versäumte vier kurzweilige, zum Teil ergreifende und auch humorvolle Texte:
Nach Erlebnissen mit Särgen und Hundefleisch aus China in Andechs angekommen – Bericht vom 16.9.22
Die chinesische Autorin Shi Mei, seit 1990 in Deutschland, lebt in Herrsching am Ammersee. Sie stellte fünf Kurzprosastücke vor.
Im ersten Teil „Der Hörndlweg“ geht es um eine Wanderung von Herrsching nach Andechs, auf dem sie ihre landschaftlichen Eindrücke und Gedanken schildert, die sie für den Glauben an Gott erwärmen im Gegensatz zum Verbot jeglicher religiöser Betätigung in China.
Erkenntnis, Corona und der ganz normale Wahnsinn – Bericht über das Finale des Haidhauser Werkstattpreises vom 11.9.2022
Das Finale des diesjährigen, des 29. Haidhauser Werkstattpreises gewann Paul Holzreiter mit „Der Mo bin i“ einer philosophischen Erzählung, in der ein Erzähler namens Karl Popper über drei Männer auf Reisen in Schottland und die Möglichkeiten, Schlüsse aus der Beobachtung eines – möglicherweise nur auf einer Seite – schwarzen Schafes zu ziehen, berichtet.
Unerwartetes, Abgründiges und Geistreiches – Bericht vom 2.9.2022
Die Vorentscheidung für den Haidhauser Werkstattpreis am 2.9.2022 fand starkes Interesse beim Publikum wie auch bei Interessenten für die Teilnahme an der Lesung, von denen sechs ausgelost wurden, um die letzte Gelegenheit, sich für das Finale des 29. Haidhauser Werkstattpreises am 11.9.2022 zu qualifizieren, zu nutzen.
Stefan Priddy machte den Anfang mit „Hugo“. Der Protagonist fährt, nachdem er Zuschauer beim Rosenmontagszug in Köln gewesen ist, mit dem überfüllten Regionalexpress zurück in seine Heimatstadt Hamm in Westfalen. Bei eingeschränkter Sicht durch stehende Mitreisende hört er eine markante Frauenstimme sagen „Mensch Hugo“ und rätselt sodann während der ganzen Fahrt, wer den jeder Hugo sei, bis sich am Ende der Geschichte beim Ausstieg in Hamm herausstellt, dass es sich um eine junge, aber bereits riesenhafte Dogge handelt, die noch Schwierigkeiten beim Aus -und Einsteigen in Zügen hat.
Lyrik und Theorie – Bericht vom 15. August 2022
Ein Abend mit vier LyrikerInnen, Livemusik und zwei Vorträgen zur Poetik – wann bekommt man das schon mal Mitten im August in München serviert? Und wer will da schon groß hingehen?
Tatsächlich platzte der Raum des Münchner Literaturbüros aus allen Nähten, hielten die allermeisten Zuhörer drei Stunden lang durch – fasziniert von den Gedichten Pega Munds, Armin Steigenbergers, Tania Rupel Teras und Ulf Großmanns. Nachdem die Violinistin und Sängerin Juliane Gredmaier als „Starter“ den Gefangenenchor aus Verdis Nabucco beendet hatte, war klar, dass das kein ganz leichter Abend werden konnte.
Frauenbad mit Tücken – Bericht vom 29. Juli 2022
Am letzten Abend der Saison stellte uns Christoph von Nostitz erstmals live und persönlich seinen Zwei-Personen-Roman „Zürich Frauenbadi“ vor, aus dem er per zoom im Winter schon gelesen hatte.
Vom Vorteil einer gespaltenen Wahrnehmung – Bericht vom 22. Juli 2022
Bei diesem erfreulich ungewöhnlichen Abend fanden sich so viele Besucher ein wie selten: ca. 27 an der Zahl, davon 7 aus dem Literaturbüro-Umkreis, die übrigen waren, überwiegend, aber nicht nur, junge Besucher aus dem philosophisch-künstlerischen Umkreis der Autorin Henriette Hufgard und ihrer Moderatorin Dr. Karin Hutflöz.
Kämpferin oder Dame – Bericht vom 15. Juli 2022
Bei der 2063 Freitaglesung trug Franziska Deuter Auszüge aus ihrem Romanprojekt, einem historischen Roman aus dem späten 19. Jahrhundert zur Thematik Bestärkung der Frau (Feminismus) und Selbstfindung vor.
Das Süße Gift des Geldes – Bericht vom 8. Juli 2022
Die 2062. Lesung wurde von der Münchner Autorin Bhavya Heubisch gestaltet. Sie las aus ihrem im Jahr 2020 im Volk Verlag erschienenen Roman „Das süße Gift des Geldes“ (auf dem Buchumschlag ist das Gift merkwürdigerweise „süss“). Um das Wichtigste gleich vorweg zu nehmen: Der Abend war ein großer Genuss. Die Autorin ist eine exzellente Leserin.